Rescuevation Shop
Mobiler Hochwasserschutz Beaver Schlauchdamm
Mobiler Hochwasserschutz Beaver Schlauchdamm
Der BEAVER Schlauchdamm ist schnell, einfach und zuverlässig im Einsatz: Er ermöglicht mit kleinem Team rund 100 Meter Aufbau pro Stunde ohne schweres Gerät, funktioniert dank Doppelkammersystem ohne lose Teile auch auf unebenem Untergrund und lässt sich nahtlos zu langen Linien erweitern. Durch die Wasserfüllung liegt er stabil („mit Wasser gegen Wasser“), verträgt Fließgeschwindigkeit und Treibgut und bleibt formstark. Wiederverwendbarkeit und geringer Personal- sowie Logistikbedarf senken die Lebenszykluskosten deutlich gegenüber Sandsäcken. Mit über 150 km im Feldeinsatz und EVH-Zertifizierung ist das System weltweit praxiserprobt und bewährt.
Share

Darum Beaver-Schlauchdämme als Mobiler Hochwasserschutz
-
Kosteneffizient
Sandsäcke zum Hochwasserschutz brauchen Zeit, Logistik, Arbeitskräfte und Strom. Laut EU-Gesetzgebung müssen Sandsäcke als Sondermüll entsorgt werden, dies führt zu Kosten von ca. 690€ pro laufendem Meter Sandsack.
Wir bieten sehr geringe Lebenszykluskosten.
-
Schnell
Die Mobilen Hochwasserschutzsysteme Beaver sind in sehr kurzer Zeit aufgebaut. So kann steigenden Pegeln vorgebeugt werden.
Die Anwendung ist so leicht, dass auch Laien unterstützen können.
-
Unebene Untergründe
Mobile Beaver Schlauchdämme bieten effizienten Schutz gegen Hochwasser und Starkregen, auch auf unebenen Untergründen.
Bis zu 10° Neigung können überwunden werden.

Schnell Einsatzbereit
Mobiler Hochwasserschutz - Schnell
Das BEAVER Schlauchdamm-System ist in Einsatzlagen besonders schnell, weil es mit Wasser gegen Wasser arbeitet und auf nahezu jedem Untergrund ohne aufwendige Vorbereitung verlegt werden kann.
Die Dämme sind platzsparend lagerbar, mit wenigen Kräften zügig ausbringbar und lassen sich durch identische Module nahtlos zu langen Linien verbinden
– realistisch sind etwa 100 Meter pro Stunde mit 2 Feuerwehrkräften und 3–4 Helfer:innen inklusive Befüllung

Modulares Doppelkammersystem
Flexible Erweiterbarkeit
BEAVER Schlauchdämme lassen sich durch identische Systemelemente nahtlos "unendlich verlängern"„unendlich verlängerbar“.
Möglich wird das durch das Doppelkammersystem mit fest miteinander verbundenen, versetzten Enden, die sich ineinander „verzahnen“ und so Kräfte sicher übertragen.
Es sind keine losen Verbindungsteile, Bodenanker oder Zusatznetze nötig; die Module werden einfach aneinandergefügt und anschließend befüllt.
Dadurch können Einsatzkräfte die Schutzlänge situativ in Minuten skalieren – von kurzen Objektabschottungen bis zu langen Linien- und Deichabschnitten

Stabiler Halt auf Unebenen Untergründen
Bodenständigkeit
Der BEAVER Schlauchdamm liegt dank Doppelkammersystem mit Wasserfüllung flächig und schwer auf dem Untergrund – „mit Wasser gegen Wasser“.
Die versetzten, fest verbundenen Enden verzahnen sich ineinander und übertragen Kräfte sicher, Zusatzanker sind in der Regel nicht nötig.
Der Schlauchdamm bleibt auch auf unebenem Terrain formstabil, verträgt schneller fließendes Wasser und Treibgut und widersteht Unterspülungen deutlich besser als starre Systeme.

Land- und Objektschutz, Resevoirs, Löschwasserrückhaltung
Vielfältige Einsatzgebiete
BEAVER Schlauchdämme sichern nicht nur bei Flut und Hochwasser lange Linien und Deicherhöhungen auf unterschiedlichstem Untergrund, sondern eignen sich auch für akuten Starkregen, Rohrbrüche, das temporäre Aufstauen und Beruhigen von Wasser sowie den Schutz kritischer Infrastruktur und urbaner Bereiche.
Dank schneller Montage, modularer Verlängerbarkeit und robuster Bauweise sind sie weltweit bei Feuerwehren, Zivilschutz, Militär und Industrie im Einsatz; zusätzlich können sie zur Rückhaltung und Kontrolle von (kontaminiertem) Löschwasser genutzt werden.

Hochwasserschutz kompakt verstaut
Problemlose Lagerfähigkeit
BEAVER Schlauchdämme sind kompakt aufrollbar und benötigen im Vergleich zu Sandsäcken minimalen Lagerraum.
Während Sandsäcke große, dauerhafte Lagermengen, Materialnachschub und Entsorgungslogistik erfordern, sind Schlauchdämme platzsparend, schnell transportbereit und ohne lose Teile verstaut.
Das reduziert Lagerflächen, vereinfacht die Logistik und erhöht die Einsatzbereitschaft – gerade wenn es schnell gehen muss.

Langjährige Erfahrung
Bewährt in der Praxis
BEAVER Schlauchdämme sind seit Jahren weltweit im Ernstfall im Einsatz – bei Feuerwehren, Zivilschutz, Militär, Industrie und kritischer Infrastruktur.
Mit über 150 km Systemlänge im Feld, EVH-Zertifizierung und zahlreichen dokumentierten Einsätzen überzeugen sie durch schnelle Montage, hohe Stabilität und verlässliche Leistung unter realen Bedingungen.
Das Ergebnis: weniger Schäden, sichere Abläufe und maximale Einsatzsicherheit.

Sandsäcke sind Sondermüll
Kostenersparnis
Sandsäcke verursachen nach dem Einsatz hohe Entsorgungskosten, weil sie als kontaminierter Abfall gelten können:
Beim Kontakt mit Hochwasser, Schlamm, Öl, Fäkalien oder Chemikalien sind Sand und Hülle nicht mehr sauber trenn- oder wiederverwendbar und müssen gemäß EU-rechtlichen Vorgaben fachgerecht entsorgt werden.

Sandsäcke Ersetzen
Günstiger als Sandsäcke
Sandsäcke verursachen hohe Gesamtaufwände: Sie sind langsam im Auf- und Abbau, benötigen viele Kräfte, Logistik und Material – ein laufender Meter Sandsack kostet rund 690 € inkl. Entsorgung, wobei ca. 70 % auf die Entsorgung entfallen.
BEAVER Schlauchdämme sind wiederverwendbar, benötigen kein schweres Gerät, weniger Personal und nahezu keine Entsorgung – dadurch fallen die Lebenszykluskosten im Vergleich zu Sandsäcken deutlich geringer aus.

Individuelle Analyse
Schutz bei Ihnen vor Ort
Wir kommen zu Ihnen, analysieren Gefährdungen und Untergründe direkt am Objekt und empfehlen die passende mobile Hochwasserschutz-Lösung – von der Linien- bis zur Objektsicherung. Auf Wunsch mit Schulung, Taktikempfehlung und Logistikkonzept, damit Sie im Ernstfall schnell und sicher handeln können. Praxisnahe Beratung und Trainings sind fester Bestandteil unseres Angebots.
Kontaktformular
Varianten Mobiler Schlauchdamm
-
Beaver Typ P30
Der flexible Basisschutz für Hofeinfahrten, Häuserzeilen und kommunale Lagen: Mit nutzbarer Stauhöhe bis ca. 30 cm schützt der P30 zuverlässig vor Überflutungen. Spezialenden sorgen für saubere Abschlüsse an Mauern – für dichte Übergänge ohne Improvisation.
- Für Privat und Feuerwehr – vielfach erprobt
- Verfügbare Längen: 5 / 10 / 15 / 20 / 25 m
- Skalierbar: erweiterbar auf ca. 45 cm Stauhöhe (mit drittem Element)
- Intuitiv, schnell und robust – „Made in Europe“
Technische Details
- Ø Stauelemente: 30 cm
- Nutzbare Stauhöhe: bis ca. 30 cm
- Erweiterte Stauhöhe: bis ca. 45 cm (mit drittem Element)
- Elementlängen: 5 / 10 / 15 / 20 / 25 m
- Gewicht (leer, 10 m Doppel): 22 kg
- Gewicht (gefüllt, 10 m Doppel): 1.500 kg
- Füllanschluss: 3/4" Gardena oder Storz 55
- Entleerung: Gartenschlauch
-
Beaver Typ M50
Der Allrounder – safety made simple.
Maximale Flexibilität, minimale Rüstzeit: Unser modularer Hochwasserschutz mit nutzbarer Stauhöhe bis ca. 50 cm ist tausendfach im Ernstfall bewährt und schützt zuverlässig Werte in Millionenhöhe.- Sofort einsatzbereit und intuitiv bedienbar
- Verfügbare Längen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Skalierbar: erweiterbar auf ca. 80 cm Stauhöhe (mit drittem Element)
- Robust, servicefreundlich und „Made in Europe“
Technische Details
- Ø Stauelemente: 62 cm
- Nutzbare Stauhöhe: bis ca. 50 cm
- Erweiterte Stauhöhe: bis ca. 80 cm (mit drittem Element)
- Elementlängen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Gewicht (leer, 10 m Doppel): 45 kg
- Gewicht (gefüllt, 10 m Doppel): 7.000 kg
- Füllanschluss: Storz 55
- Entleerung: Klemmplatte
-
Beaver Typ MXL 80
Beaver Typ MXL 80 – mehr Höhe, safety made simple.
Für Lagen mit höherem Pegel: Der MXL 80 bietet eine nutzbare Stauhöhe bis ca. 80 cm – mit der gleichen flexiblen Handhabung wie der M50, aber als höhere Barriere. Ideal für schnellen, skalierbaren Hochwasserschutz und Schadensminderung in Millionenhöhe.- Intuitiv, robust und schnell einsatzbereit
- Verfügbare Längen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Skalierbar: erweiterbar auf ca. 125 cm Stauhöhe (mit drittem Element)
- „Made in Europe“ – aus der Praxis für die Praxis
Technische Details
- Ø Stauelemente: 94 cm
- Nutzbare Stauhöhe: bis ca. 80 cm
- Erweiterte Stauhöhe: bis ca. 125 cm (mit drittem Element)
- Elementlängen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Gewicht (leer, 10 m Doppel): 70 kg
- Gewicht (gefüllt, 10 m Doppel): 12.000 kg
- Füllanschluss: Storz 55
- Entleerung: Klemmplatte
-
Beaver Typ H100
Für mobile Dammerhöhungen an Flüssen und Seen: Der H100 liefert eine nutzbare Stauhöhe bis ca. 100 cm. Ideal für große Retentionszonen und dynamische Lagen – intuitiv, robust und schnell einsatzbereit.
- Skalierbarer Hochwasserschutz bis ca. 160 cm (mit drittem Element)
- Verfügbare Längen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Aus der Praxis für die Praxis – „Made in Europe“
Technische Details
- Ø Stauelemente: 115 cm
- Nutzbare Stauhöhe: bis ca. 100 cm
- Erweiterte Stauhöhe: bis ca. 160 cm (mit drittem Element)
- Elementlängen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Gewicht (leer, 10 m Doppel): 98 kg
- Gewicht (gefüllt, 10 m Doppel): 15.000 kg
- Füllanschluss: Storz 55
- Entleerung: Klemmplatte
-
Beaver Typ S130
Für außergewöhnliche Ereignisse, wenn jede Reserve zählt: Der S130 erreicht eine nutzbare Stauhöhe bis ca. 130 cm. Am Einsatzort werden die Einzelelemente mit Gurten zum Doppelelement verbunden – für maximale Stabilität bei extremen Pegeln.
- Skalierbar auf ca. 190 cm Stauhöhe (mit drittem Element)
- Verfügbare Längen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Zuverlässig, flexibel, „Made in Europe“
Technische Details
- Ø Stauelemente: 140 cm
- Nutzbare Stauhöhe: bis ca. 130 cm
- Erweiterte Stauhöhe: bis ca. 190 cm (mit drittem Element)
- Elementlängen: 5 / 10 / 15 / 20 m
- Gewicht (leer, 10 m Doppel): 80 kg
- Gewicht (gefüllt, 10 m Doppel): 35.000 kg
- Füllanschluss: Storz 55
- Entleerung: Klemmplatte
Wie funktionieren mobile Beaver Schlauchdämme?
Wie lange braucht man, um einen Beaver Schutzdamm aufzustellen?
Die Aufbauzeit des BEAVER-Schlauchdamms hängt von Typ, Schlauchdurchmesser, Gesamtlänge, Personalstärke, Gelände, Tageszeit und verfügbarer Wassermenge ab. Pauschalzeiten sind daher wenig belastbar. Praxiserfahrungen zeigen jedoch: Je nach Situation ist der BEAVER-Damm etwa 30–40-mal schneller errichtet als ein vergleichbarer Sandsackdamm. Ein Einsatzbeispiel: 8 Einsatzkräfte bauten 2005 in Luzern einen 320-m-Damm des Typs M50 in 1,5 Stunden.
Ist das mobile Beaver Dammsystem 100% dicht?
Kein mobiles Notfall-Hochwasserschutzsystem ist vollständig dicht. International wird eine Leckrate von 2–3 Litern pro Minute und Laufmeter akzeptiert. Der BEAVER-Schlauchdamm liegt in der Praxis meist deutlich darunter, während Sandsackdämme diese Richtwerte in der Regel überschreiten.
Kann ein Beaver Schlauchdamm kippen oder wegrutschen?
Beaver Schutzdämme haben eine breite Standfläche und bieten eine extrem hohe Standsicherheit. Nach unseren Ernsteinsatzerfahrungen unter zum Teil extremen Bedingungen und aufgrund gemachter Studien ist die Sicherheit, wenn der Damm korrekt eingesetzt und aufgebaut ist, in den uns bekannten Einsatzmöglichkeiten in hohem Mass gewährleistet. Die Stabilität eines Schutzdammes wird durch den Untergrund, den Aufprallwinkel und die Aufprallgeschwindigkeit des Wassers, das Seitlich- und Längsgefälle und dem korrekten Aufbau beeinflusst. Wir empfehlen in jedem Fall ein Freibort und Reservestauhöhe miteinzuberechnen.
Ein Weggleiten unter gewissen Umständen ist nicht auszuschliessen. Bei einem hohen Quergefälle (seitliches Gefälle), auf einer Länge von mehreren Metern kann der Schutzdamm ins gleiten kommen. Die Gleitsicherheit kann auf langen Gras- und Getreidehalmen und auf losem Kies zusätzlich reduziert werden. Auf Schnee und Eis ist die Gleitsicherheit nicht gewährleistet. Sandsäcke die landseitig an den Beaver Damm angebracht werden, erhöhen im Zweifelsfall die Gleitsicherheit. Diese Methode ist ebenfalls zu empfehlen, wenn ein dritter Schlauch notfallmässig aufgesetzt wurde.
Sind Richtungsänderungen mit dem Beaver-Schlauchdamm möglich?
Richtungsänderungen können an jeder Stelle in beiden Richtungen ausgeführt werden und zwar ohne Verwendung von Spezialelementen. Diese fast uneingeschränkte Anpassungsfähigkeit im Gelände ist einzigartig
Kann man die Stauhöhe von mobilen Beaver Dämmen erhöhen?
Ja. Dank aufsetzen eines dritten Schlauches (Einfachelemente) kann die Stauhöhe bei allen Typen um rund 60% erhöht werden. Beim Erhöhen des Schlauchdammes handelt es sich um eine Notmassnahme, welche unter Umständen sehr wertvoll sein kann. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass dabei die Kipp- und Gleitsicherheit reduziert werden.
Die Bemessungsstauhöhe sollte die Stauhöhe des Doppelelementes NICHT überschreiten. Der dritte Schlauch (Einfachelement) kann als sehr nützliche Massnahme bei drohendem Überfluten des Doppelelementes aufgesetzt werden.
Warum besteht der Beaver Damm aus zwei parallel nebeneinander liegenden Schlauchelementen?
Durch den Wasserdruck oder alleine bei einem Quergefälle würde ein einzelner Schlauch wegrollen. Bei zwei miteinander verbunden Schläuchen ist dies schwer möglich. Zwei Schläuche bieten eine grössere Sicherheit als Einkammer-Systeme. Wegen der Dichtheit braucht es nicht zwei Schläuche
Wie werden die Beaver Schlauchdämme gelagert?
Für die Einlagerung gilt: BEAVER-Elemente innen und außen sauber und trocken lagern, einsatzbereit mit montierten und geschlossenen Verschlüssen. Trockenes Lager bei −30°C bis +70°C. Stapelhöhe max. ca. 120–150 cm, um Knickfalten durch Eigengewicht nicht zu überlasten. Weitere Details siehe Merkblatt „Behandlung, Wartung und Einlagerung“.
Bietet der Einsatz von Beaver Schlauchdämmen 100%-ige Sicherheit?
Nein. Kein mobiles, notfallmässiges Unwetter- und Hochwasserschutzsystem ist 100% sicher.