Anwendung des BEAVER-Systems: Mobiler Hochwasserschutz in der Praxis
Share
Mobiler Hochwasserschutz in der Praxis
Wenn Starkregen, Rohrbrüche oder steigende Pegel drohen, zählt jede Minute. Das BEAVER-System bietet mobilen Hochwasserschutz, der schnell, flexibel und erprobt ist – und damit eine moderne Alternative zu Sandsäcken. Als doppelkammriges, patentiertes Schlauchdamm-System ist BEAVER seit 2002 weltweit im Einsatz und hat seine Wirksamkeit in weit über 1.000 Einsätzen unter Beweis gestellt. Die Dämme funktionieren auch auf unebenem Untergrund bis etwa 10° Neigung, sind EVH-zertifiziert und stehen für Schweizer Qualität.
So funktioniert der Aufbau – Schritt für Schritt
- Standort vorbereiten und den Damm ausrollen, auch in engen Gassen oder zwischen Gebäuden einsetzbar.
- Kammern mit Luft vorformen, anschließend mit Wasser füllen – fertig.
- Flexible Dammenden ermöglichen saubere Übergänge, Abschlüsse und das Umfahren von Hindernissen.
Dank des modularen Aufbaus lassen sich schnell wirksame Barrieren errichten – als Präventionsmaßnahme vor einem Ereignis oder ad hoc im Einsatz. Wo zusätzlicher Rückhalteraum nötig ist, kann der Dammverlauf angepasst werden, um gezielt Volumen zu schaffen.
Typische Einsatzszenarien
- Urbaner Hochwasserschutz: Schutz von Eingängen, Tiefgaragen, Straßenzügen und kritischer Infrastruktur – auch in historischer Bausubstanz mit begrenztem Platz.
- Starkregen- und Sturzfluten: Schnelles Eindämmen und Umleiten von Oberflächenwasser; unterstützt durch Frühwarnsysteme, die Verwaltung und Einsatzkräfte aktiv alarmieren.
- Rohr- und Hydrantenschäden: Rasches Aufstauen, Wasserberuhigung und kontrollierte Ableitung, um Folgeschäden zu begrenzen.
- Katastrophenschutz allgemein: Skalierbare, koppelbare Lösungen für lange Linienführungen und großflächige Sicherungen.
Vorteile gegenüber Sandsäcken
BEAVER ersetzt in vielen Lagen massenhaft Sandsäcke: geringerer Personal- und Logistikaufwand, schneller Auf- und Abbau und deutlich niedrigere Lebenszykluskosten. Zudem entfällt ein Großteil der Entsorgungskosten, die bei Sandsäcken durch EU-Vorgaben ins Gewicht fallen. Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit machen das System ökonomisch und ökologisch überlegen.
Produktvarianten sinnvoll kombinieren
- BEAVER Damm: Doppelkammerschlauch mit versetzten Manschettenenden, robust und frei von losen Teilen – ideal für unebenes Gelände und variable Linienführungen.
- LENOIR Wassersperre: Die besonders schnelle Barriere für ebene Flächen, u. a. bei Rohrbrüchen, zur Rückhaltung von (auch verschmutztem) Löschwasser und zur Wasserberuhigung; EVH-zertifiziert und auf schwierigem Untergrund schnell wirksam.
- BEAVER Flood Fence: Superleichtes, aus zwei Teilen bestehendes Stecksystem für Wasserstauhöhen bis ca. 45 cm – Installation innerhalb von Sekunden, gerade für glatte Böden hervorragend geeignet.
Ausbildung, Taktik und Wiederaufbau
Der beste Schutz entsteht aus System und Routine. Schulungen, Unterweisungen (trocken und nass), Sicherheitsunterweisungen und Wiederaufbaukurse helfen, Aufbauzeiten zu verkürzen, Systemgrenzen realistisch zu kommunizieren und Material dauerhaft einsatzklar zu halten. Praxisnahe Trainings sorgen dafür, dass Teams Barrieren nicht nur aufbauen, sondern auch taktisch optimal einsetzen.
Best Practices für Kommunen, Feuerwehren und Betriebe
- Präventiv planen: Gefährdungsbereiche kartieren, Dammverläufe vorplanen, Materialdrehpläne und Verantwortlichkeiten festlegen.
- Frühwarnung nutzen: Lokale Starkregen-Frühalarmsysteme einbinden, um rechtzeitig zu alarmieren und Staffeln zu aktivieren.
- Modular denken: Dämme koppelbar führen, flexible Enden nutzen, Engstellen und Zufahrten berücksichtigen.
- Nach dem Einsatz: Gründliche Reinigung, Sichtprüfung, Dokumentation und Lagerkonzept für schnelle Wiederverfügbarkeit.
Fazit
Das BEAVER-System macht Hochwasserschutz planbar und schnell umsetzbar: mobil, skalierbar und wiederverwendbar. Ob als vorbeugende Maßnahme vor einem Ereignis oder als schnelle Reaktion im Ernstfall – BEAVER, die LENOIR Wassersperre und der Flood Fence ergänzen sich zu einem wirkungsvollen Werkzeugkasten für Kommunen, Feuerwehren und Unternehmen. Damit lassen sich Schäden wirksam reduzieren, Ressourcen schonen und Einsatzkräfte entlasten – im Sinne von Safety made simple.