Skip to product information
1 of 2

Rescuevation Shop

Beaver Flood Fence

Beaver Flood Fence

Regular price €201,11 EUR
Regular price Sale price €201,11 EUR
Sale Sold out
Auf Anfrage
Taxes included. Shipping calculated at checkout.
Quantity

Mehr Infos:

View full details
  • Superleichter Hochwasserschutz

    BEAVER Flood Fence ist das leichteste starre Hochwasserschutzsystem am Markt – nur 4 kg pro Element, etwa 40% des Gewichts vergleichbarer Produkte. Das bedeutet: schnellerer Transport, werkzeugloses Handling auch durch kleine Teams und rascher Aufbau selbst unter Zeitdruck. Ideal für urbanen Objektschutz und Einsätze, bei denen jedes Kilogramm zählt.

  • Sekundenschnell aufgebaut

    BEAVER Flood Fence ist in Sekunden einsatzbereit: Die Elemente werden ohne Werkzeug positioniert, verbunden und stehen sofort stabil – ideal für akute Starkregen- und Überflutungslagen im urbanen Raum. Das reduziert Reaktionszeiten drastisch und ermöglicht wirksamen Objektschutz mit kleinen Teams.

  • Intuitive Bedienung

    BEAVER Flood Fence besteht aus nur zwei Hauptkomponenten (Gerade + Ecke) und kommt ohne komplexe Einzelteile aus. Die Elemente werden einfach positioniert und verbunden – werkzeuglos und selbsterklärend. Das erleichtert die Handhabung für kleine, heterogene Teams und minimiert Fehler im Ernstfall.

Schnell Einsatzbereit

Mobiler leichter Hochwasserschutz

BEAVER Flood Fence ist ein starres, superleichtes mobiles Hochwasserschutzsystem für ebene, feste Untergründe.

Es besteht aus nur zwei Hauptkomponenten (Gerade und Ecke). Die Elemente werden werkzeuglos positioniert, miteinander verbunden und bilden sofort eine dichte Barriere bis ca. 45 cm Stauhöhe. Dank nur 4 kg pro Element ist der Transport und Aufbau in Sekunden durch kleine Teams möglich – ideal für schnellen Objektschutz im urbanen Raum.

Intuitives Flutwinkelsystem

Flexible Erweiterbarkeit

BEAVER Flood Fence lässt sich durch identische Gerade- und Eckelemente schnell zu individuellen Schutzlinien konfigurieren.

Die Module werden werkzeuglos aneinandergefügt, sodass sich Längen und Verläufe an Gebäude, Einfahrten oder Straßenführungen anpassen lassen.

Dank des einfachen Zweikomponenten-Systems bleibt der Aufbau auch bei komplexen Grundrissen übersichtlich und fehlersicher – ideal für urbanen Objektschutz mit variablen Strecken und Winkeln.

Es sind keine Bodenanker oder Zusatznetze nötig; die Module werden einfach aneinandergefügt.

Hier gibt es mehr Infos:

Stabiler Halt auf Unebenen Untergründen

Bodenständigkeit

BEAVER Flood Fence steht stabil, weil die Konstruktion auf ebenem, festem Untergrund mit einer überproportional langen Bodenplatte arbeitet: Die Fußlänge (ca. 58 cm) ist größer als die Systemhöhe (ca. 45 cm).

Das erzeugt einen großen Standhebel und eine breite Auflagefläche, die Kippmomenten entgegenwirkt. Die Elemente werden in Linie verbunden, wodurch sich die Stabilität zusätzlich über die Gesamtkonstruktion verteilt.

Wichtig: Starre Systeme sind für versiegelte, ebene Flächen konzipiert; im Gelände droht Unterspülung – dort sind sie nicht einzusetzen.

Hinweis: Bei erwarteten hohen Fließgeschwindigkeiten, Treibgut oder unebenem Untergrund sind klapp- oder schlauchbasierte Alternativen (z. B. LENOIR, BEAVER Damm) die robustere Wahl

Mehr stabile Informationen?

Hochwasserschutz auch wenn es friert.

Kälteresistent

BEAVER Flood Fence ist für den Einsatz bei Kälte prädestiniert, weil es als starres, superleichtes System ohne wassergefüllte Komponenten arbeitet.

Es muss nicht befüllt oder entleert werden und enthält keine Medien, die bei Frost ausdehnen, gefrieren oder Leitungen/Armaturen beschädigen könnten. Dadurch bleibt die Funktion auch bei Minusgraden erhalten, der Aufbau erfolgt werkzeuglos in Sekunden und ohne Vereisungsrisiken an Kupplungen oder Ventilen – ein klarer Vorteil gegenüber wasserbasierten Systemen.

Zudem ist das System für ebene, versiegelte Flächen ausgelegt und benötigt keine Bodenanker die bei Kälte problematisch sein können.

Hochwasserschutz kompakt verstaut

Problemlose Lagerfähigkeit

BEAVER Flood Fence ist deutlich dünner und mit nur 4 kg pro Element wesentlich leichter als vergleichbare, starre Hochwasserschutz-Systeme.

Das erleichtert Handling und Transport – und vor allem die Lagerlogistik: Auf gleicher Fläche können mehr Module bevorratet werden, wodurch längere Schutzstrecken schnell abrufbar sind.

Die einfache Zweikomponenten-Bauweise (Gerade + Ecke) ohne komplexe Anbauteile macht die Einlagerung übersichtlich und einsatzbereit – ideal für Kommunen, Betriebe und Feuerwehren mit begrenztem Lagerraum

Beaver wartet auf Sie!

Langjährige Erfahrung

Bewährt in der Praxis

BEAVER Flood Fence wird seit Jahren von Feuerwehren, Zivilschutz und Industrie im urbanen Objektschutz eingesetzt.

Das System ist EVH-zertifiziert, extrem schnell aufzubauen und speziell für versiegelte, ebene Flächen konzipiert – Eigenschaften, die sich in zahlreichen Ernst- und Trainings­einsätzen bewährt haben.

Sandsäcke sind Sondermüll

Kostenersparnis

Sandsäcke verursachen nach dem Einsatz hohe Entsorgungskosten, weil sie als kontaminierter Abfall gelten können:

Beim Kontakt mit Hochwasser, Schlamm, Öl, Fäkalien oder Chemikalien sind Sand und Hülle nicht mehr sauber trenn- oder wiederverwendbar und müssen gemäß EU-rechtlichen Vorgaben fachgerecht entsorgt werden.

Sandsäcke Ersetzen

Günstiger als Sandsäcke


Sandsäcke verursachen hohe Gesamtaufwände: Sie sind langsam im Auf- und Abbau, benötigen viele Kräfte, Logistik und Material – ein laufender Meter Sandsack kostet rund 690 € inkl. Entsorgung, wobei ca. 70 % auf die Entsorgung entfallen.

BEAVER FloodFence sind wiederverwendbar, benötigen kein schweres Gerät, weniger Personal und nahezu keine Entsorgung – dadurch fallen die Lebenszykluskosten im Vergleich zu Sandsäcken deutlich geringer aus.

Wir kalkulieren die Ersparnis mit Ihnen!

Individuelle Analyse

Schutz bei Ihnen vor Ort


Wir kommen zu Ihnen, analysieren Gefährdungen und Untergründe direkt am Objekt und empfehlen die passende mobile Hochwasserschutz-Lösung – von der Linien- bis zur Objektsicherung. Auf Wunsch mit Schulung, Taktikempfehlung und Logistikkonzept, damit Sie im Ernstfall schnell und sicher handeln können. Praxisnahe Beratung und Trainings sind fester Bestandteil unseres Angebots.

Wir warten auf Sie!

Kontaktformular

Technische Daten

  • Abmessungen:Breite/Staulänge: 100 cmHöhe: 45 cmTiefe: 58 cm
  • Material: Hochwertiger ABS-Kunststoff
  • Farbe: Verfügbar in Schwarz und/oder orange
  • Staulänge pro Element: 100 cm (verbundener Zustand: 91 cm)
  • Palettenpreis: 35 Stück = 1 Palette

Wie funktionieren mobile Beaver Schlauchdämme?

Wie lange braucht man, um einen Beaver Schutzdamm aufzustellen?

Die Aufbauzeit des BEAVER-Schlauchdamms hängt von Typ, Schlauchdurchmesser, Gesamtlänge, Personalstärke, Gelände, Tageszeit und verfügbarer Wassermenge ab. Pauschalzeiten sind daher wenig belastbar. Praxiserfahrungen zeigen jedoch: Je nach Situation ist der BEAVER-Damm etwa 30–40-mal schneller errichtet als ein vergleichbarer Sandsackdamm. Ein Einsatzbeispiel: 8 Einsatzkräfte bauten 2005 in Luzern einen 320-m-Damm des Typs M50 in 1,5 Stunden.

Ist das mobile Beaver Dammsystem 100% dicht?

Kein mobiles Notfall-Hochwasserschutzsystem ist vollständig dicht. International wird eine Leckrate von 2–3 Litern pro Minute und Laufmeter akzeptiert. Der BEAVER-Schlauchdamm liegt in der Praxis meist deutlich darunter, während Sandsackdämme diese Richtwerte in der Regel überschreiten.

Kann ein Beaver Schlauchdamm kippen oder wegrutschen?

Beaver Schutzdämme haben eine breite Standfläche und bieten eine extrem hohe Standsicherheit. Nach unseren Ernsteinsatzerfahrungen unter zum Teil extremen Bedingungen und aufgrund gemachter Studien ist die Sicherheit, wenn der Damm korrekt eingesetzt und aufgebaut ist, in den uns bekannten Einsatzmöglichkeiten in hohem Mass gewährleistet. Die Stabilität eines Schutzdammes wird durch den Untergrund, den Aufprallwinkel und die Aufprallgeschwindigkeit des Wassers, das Seitlich- und Längsgefälle und dem korrekten Aufbau beeinflusst. Wir empfehlen in jedem Fall ein Freibort und Reservestauhöhe miteinzuberechnen.

Ein Weggleiten unter gewissen Umständen ist nicht auszuschliessen. Bei einem hohen Quergefälle (seitliches Gefälle), auf einer Länge von mehreren Metern kann der Schutzdamm ins gleiten kommen. Die Gleitsicherheit kann auf langen Gras- und Getreidehalmen und auf losem Kies zusätzlich reduziert werden. Auf Schnee und Eis ist die Gleitsicherheit nicht gewährleistet. Sandsäcke die landseitig an den Beaver Damm angebracht werden, erhöhen im Zweifelsfall die Gleitsicherheit. Diese Methode ist ebenfalls zu empfehlen, wenn ein dritter Schlauch notfallmässig aufgesetzt wurde.

Sind Richtungsänderungen mit dem Beaver-Schlauchdamm möglich?

Richtungsänderungen können an jeder Stelle in beiden Richtungen ausgeführt werden und zwar ohne Verwendung von Spezialelementen. Diese fast uneingeschränkte Anpassungsfähigkeit im Gelände ist einzigartig

Kann man die Stauhöhe von mobilen Beaver Dämmen erhöhen?

Ja. Dank aufsetzen eines dritten Schlauches (Einfachelemente) kann die Stauhöhe bei allen Typen um rund 60% erhöht werden. Beim Erhöhen des Schlauchdammes handelt es sich um eine Notmassnahme, welche unter Umständen sehr wertvoll sein kann. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass dabei die Kipp- und Gleitsicherheit reduziert werden.

Die Bemessungsstauhöhe sollte die Stauhöhe des Doppelelementes NICHT überschreiten. Der dritte Schlauch (Einfachelement) kann als sehr nützliche Massnahme bei drohendem Überfluten des Doppelelementes aufgesetzt werden.

Warum besteht der Beaver Damm aus zwei parallel nebeneinander liegenden Schlauchelementen?

Durch den Wasserdruck oder alleine bei einem Quergefälle würde ein einzelner Schlauch wegrollen. Bei zwei miteinander verbunden Schläuchen ist dies schwer möglich. Zwei Schläuche bieten eine grössere Sicherheit als Einkammer-Systeme. Wegen der Dichtheit braucht es nicht zwei Schläuche

Wie werden die Beaver Schlauchdämme gelagert?

Für die Einlagerung gilt: BEAVER-Elemente innen und außen sauber und trocken lagern, einsatzbereit mit montierten und geschlossenen Verschlüssen. Trockenes Lager bei −30°C bis +70°C. Stapelhöhe max. ca. 120–150 cm, um Knickfalten durch Eigengewicht nicht zu überlasten. Weitere Details siehe Merkblatt „Behandlung, Wartung und Einlagerung“.

Bietet der Einsatz von Beaver Schlauchdämmen 100%-ige Sicherheit?

Nein. Kein mobiles, notfallmässiges Unwetter- und Hochwasserschutzsystem ist 100% sicher.

Kontaktformular