Rescuevation Shop
VR TH VU Training
VR TH VU Training
Couldn't load pickup availability
Technische Hilfeleistung VR – Realistisches Einsatztraining wie im Feld
Tauche mitten ins Einsatzgeschehen ein und trainiere technische Rettungsprozesse in einer hochrealistischen VR-Umgebung. Dieses Trainingsprogramm bildet echte Herausforderungen ab, denen Einsatzkräfte vor Ort begegnen – ideal, um Abläufe sicher, effizient und wiederholbar zu festigen.
- Unbegrenzte Wiederholungen: Übe Verfahren bis zur Perfektion
- Fortgeschrittene Evakuierungstechniken: inklusive Tunneltechnik
- Operativer Realismus: authentische Szenarien und Einsatzbedingungen
- Schulungs- und Prüfungsmodus: Lernen, testen, zertifizieren
- Hohe visuelle Qualität: klare Darstellung für präzise Entscheidungen
Warum Technische Hilfeleistung VR?
- Praxisnahe Simulation echter Einsatzlagen
- Risikofreies Training mit sofortigem Feedback
- Strukturierte Lernpfade für Einsteiger und Profis
- Effizient für Aus- und Fortbildung von Feuerwehren, THW und Werkfeuerwehren
Perfekt für
- Feuerwehren und technische Rettungseinheiten
- Ausbildungszentren und Schulen
Lieferumfang/Features
- Zugang zur VR-App mit einsatznahen Szenarien
- Solider Transportkoffer
- Kompatible VR-Brille
- Skalierbar für Einzeltraining und Teamübungen
Share

Darum sollten Sie für Ihr Schulungskonzept auf Virtual Reality setzen!
-
Realistisch
Unsere von Feuerwehr-Experten und Berufsfeuerwehrleuten entwickelten Szenarien erhöhen das Ausbildungsniveau und den Lerneffekt in der Ausbildung in technische Hilfeleistung.
-
Praktisch
Die Ausbildung mit Virtual Reality ermöglicht unbegrenzt viele Wiederholungen der Abläufe und Handgriffe. Durch die aktive Durchführung der Teilnehmer ist der Lerneffekt besonders groß!
-
Nachhaltig
Dank der realistischen Simulation muss man als Feuerwehr weniger Unfallfahrzeuge organisieren und sich dementsprechend auch nicht um die Entsorgung kümmern!
Technische Rettung Schulungskonzept
Technische Rettung in Virtual Reality
Unsere TH-VU VR-Schulungssoftware legt den Schwerpunkt konsequent auf die technische Rettung bei Verkehrsunfällen: von der sicheren Absicherung des Fahrzeugs über die korrekte Stabilisierung bis zur schonenden Befreiung des Patienten. In realitätsnahen Szenarien werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch die fachlich richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte geführt – strukturiert, nachvollziehbar und einsatznah.
Im Training stehen die entscheidenden Punkte am Fahrzeug im Mittelpunkt: Zugang schaffen, Batterie-/Hochvolt-Management, Airbag-/Gurtstraffer-Zonen, Notabschaltung, Glasmanagement, A- bis C-Säulen, Scharniere, Schließbleche und Rettungsöffnungen. Die Lernenden üben gezielt, wo angesetzt wird – und wo nicht. So festigen sie Handgriffe wie Unterbau, Abstützen, Spreizen, Schneiden und Trennen genau dort, wo es taktisch sinnvoll und sicher ist.
Virtual aber Reality Training
Sicher üben, ohne Risiko
In der VR kannst du Fehler machen, ohne reale Konsequenzen befürchten zu müssen – und das ist gewollt. Jede Handlung wird unmittelbar analysiert, Feedback erfolgt in Echtzeit, und Korrekturen helfen dir, Abläufe schnell zu verinnerlichen. So baust du Sicherheit und Routine auf, bevor du sie im echten Einsatz brauchst.
Virtual Reality TH-VU mit methodischer Übungsreihe
Für Einsteiger und Profis
Hands-on statt Vortrag: Werkzeuge virtuell greifen, Schnitte setzen, Lasten kontrollieren, Patienten schützen – die immersive Praxis verankert Abläufe im Muskelgedächtnis und stärkt die Teamkommunikation unter Zeitdruck. Gleichzeitig sinkt der organisatorische Aufwand: kein Materialverschleiß, keine komplexen Realaufbauten, flexible Wiederholungen und automatische Erfolgskontrolle. Ergebnis: maximale Praxisnähe, hohe Sicherheit, messbarer Lernfortschritt – „safety made simple“.
VR-Technische Hilfe beim Verkehrsunfall
Warum Technische Hilfe in VR trainieren?
Die THL-Ausbildung mit VR kombiniert echte Praxisnähe mit maximaler Effizienz: Statt selten verfügbaren Unfallfahrzeugen und zeitintensiven Realaufbauten trainieren Einsatzkräfte jederzeit und überall realistische Szenarien – strukturiert, sicher und wiederholbar.
VR erzwingt die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte, fokussiert die wichtigsten Punkte am Fahrzeug und führt Schritt für Schritt durch Absicherung, Stabilisierung und patientenschonende Befreiung. Das steigert den Lerntransfer spürbar, verankert Handgriffe im Muskelgedächtnis und reduziert Fehler.
Gleichzeitig sinkt die Komplexität: weniger Organisation, kein Materialverschleiß, klare Auswertung und messbarer Fortschritt. Ergebnis: mehr Effektivität in der Ausbildung, höhere Sicherheit im Einsatz – und „safety made simple“.
Kontaktformular
FAQ VR Reanimationstraining
Für wen eignen sich VR-Schulungen für die Technische Hilfeleistung?
Spezialeinheiten/TH/THVU-Teams: komplexe Lagen, Varianten und seltene Szenarien wiederholbar üben.
Ausbilder/innen und Ausbildungsstätten: standardisierte, messbare Trainings mit geringem Organisationsaufwand.
Werkfeuerwehren und Betriebe mit erhöhtem Unfallrisiko: spezifische Fahrzeug- und Prozessbesonderheiten abbilden.
Freiwillige Feuerwehren: flexible Trainingszeiten, auch ohne verfügbare Übungsfahrzeuge.
Berufsfeuerwehren: kontinuierliches Skills-Refresh und Qualitätssicherung im Regelbetrieb.
Rettungsdienst in Schnittstellenübungen: patientenorientierte Befreiung und Teamkoordination.
Behörden/Schulen/Feuerwehrschulen: skalierbares, kosteneffizientes Ausbildungskonzept für große Gruppen.
Lieferumfang VR-Training
-Software-Lizenz inklusive Installation
-VR-Headset
Wie lange gibt es Updates?
Lizenz- und Update-Modell kurz erklärt
- Einmal kaufen, lebenslang nutzen: Die Software ist eine Kauflizenz und funktioniert dauerhaft.
- Upgrades im ersten Jahr inklusive: Alle Updates und neuen Features sind im ersten Jahr kostenlos enthalten.
- Danach weiterhin voll funktionsfähig: Nach dem ersten Jahr läuft die Software ohne Einschränkungen weiter.
- Optionale Feature-Updates: Neue Funktionen nach Jahr 1 sind optional und kosten 20% des ursprünglichen Kaufpreises. Sicherheits- und Stabilitätsupdates können separat geregelt werden (optional anpassbar).